Über uns

Die Historische Freiburger Bürgerwehr stellt sich vor:

 

Die Entstehung der Historischen Freiburger Bürgerwehr e.V. ist ein Stück Stadtgeschichte und hat sich im Laufe der Zeit steht´s den Geschehnissen der Zeit angepasst. So wird aus Freiburg berichtet, dass bereits im 12. Jahrhundert die Zunftmeister mit ihren Gesellen verpflichtet waren, Waffen zu tragen, um die Stadt zu schützen. Sie hatten dafür zu sorgen, dass die Tore geschlossen und die Mauern und Wälle bewacht wurden.

 

Aus dem Jahr 1505 existiert eine "Sturmglockenordnung", die eine allgemeine Wehrpflicht als Bürgerpflicht und an die "Einigkeit der Bürger" appelliert.

Die erste Nennung im Stadtarchiv ist aus dem Jahre 1666 wo drei bürgerliche Kompanien zu Fuß und eine zu Pferd erwähnt werden. Beim Einzug der "Kaiserlichen Kommission" hatten diese zu paradieren.

Der allgemeine Dienstauftrag erstreckte sich auch weiterhin auf Ordnungs- und Wachdienste an den Mauern und Toren der Stadt Freiburg sowie auf Streifenkommandos und Wachdienste bei Breisach am Rhein. Bei Kriegsgefahr mussten sie stets abwehrbereit sein und auch den Feuerlöschdienst ausführen.

Für die Bürgerwehr galt immer die Devise:

 

"Dem Bürger zum Nutzen, der Stadt zur Ehr, sei stets das Motto der Bürgerwehr"

 

Die Badische Revolution 1848/1849 brachte allen Bürgerwehren im Lande das Aus, sie wurden vom Badischen Großherzog verboten und entwaffnet.

Eine Wiedergründung erfolgte im Jahre 1926 als Freiburger Bürgerwehr. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Heimatliche Brauchtum zu pflegen und an die alten Traditionen zu erinnern.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde eine Namensänderung vorgenommen in

 

Historische Freiburger Bürgerwehr e.V.


Heute gehört die Bürgerwehr als gemeinnützig anerkannter Verein dem Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen sowie dem Bund "Heimat und Volksleben" an.

Die Vereinsaktivitäten erstreckten sich auf öffentliche Auftritte bei offiziellen Gästeempfängen der Stadt Freiburg mit Musikdarbietungen und Salutschießen.

Auftritte bei befreundeten Bürgerwehren und Teilnahme an Veranstaltungen des Landesverbandes sowie bei den Partnerstädten.

Hinzu kommen die Teilnahme an Kreistrachtenfesten und Brauchtumsveranstaltungen.

 

Daneben hat die Kameradschaftspflege einen hohen Stellenwert.

 


Die Historische Freiburger Bürgerwehr e.V. besteht aus 3 Abteilungen, die von 4 Stabsoffizieren geführt werden.

 

 

Infanterie: Sie stellt zurzeit den Spielmannszug bestehehend aus
20 Personen
Artillerie:

Zur Ausrüstung gehören 2 Fahnen, 2 Kanonen und Vorderlader-Gewehre mit
22 Artilleristen.
Diese schießen Salut.

Kavallerie: Reitertruppe zu Pferde, sie verfügt derzeit über
10 Berittene.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gelb-Rot-Gelb

 

Interesse?

 

 

Die Uniformen und Ausrüstungsgegenstände werden von der Bürgerwehr zur Verfügung gestellt.

 

Interessenten für die Kavallerie sollten Erfahrung im Umgang mit Pferden und Zugriff zu einem Pferd haben.

 

Wer keine Uniform tragen möchte, kann uns durch passive Mitgliedschaft unterstützen. Mit Ihrem Beitrag als aktives oder passives Mitglied fördern und erhalten Sie ein wesentliches Stück Freiburger Stadtgeschichte. Eine Betrittserklärung können Sie sich direkt hier auf der Seite der Historischen Freiburger Bürgerwehr herunterladen

 

Sie können aber auch mit einer Spende auf unser Konto diese Tradition fördern. Hierfür erhalten Sie eine Spendenquittung für Ihr Finanzamt. Für Ihre freundliche Unterstützung im Voraus herzlichen Dank!

 

Die Mitglieder der Bürgerwehr stehen Ihnen gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung, ebenso der Vorstand (siehe Impressum)

 

 

Quelle: Flyer der Historischen Freiburger Bürgerwehr e.V. (Stand 2014)